Leib

Leib
Leibm
\
1.LeibundSeele=Unterzeug,beidemHoseundOberteileinStücksind.Leib=Unterleib;Seele=Oberkörper,stellvertretendfürHerzundLunge.1880ff.
\
2.jmvomLeibbleiben=sichvonjmfernhalten.1750ff.
\
3.jmmitetwvomLeibbleiben=jnmitetwnichtbehelligen.1750ff.
\
4.aufdenLeibgehäkeltsein=enganliegendsein.1950ff.
\
5.einerPersonoderSachezuLeibegehen=jmargzusetzen;dieBewältigungeinerSacheinAngriffnehmen.MeinteigentlichdenkörperlichenAngriffaufeinenMenschen;vondaweiterentwickeltimSinnevon»Inangriffnahme«.1700ff.
\
6.aufdenLeibgeschneidertsein=derWesensartvölligentsprechen.ÜbertragenvomMaßschneidern.Theaterspr.1900ff.
\
7.aufdenLeibgeschnittensein=völligzujmpassen(bezogenaufeineTätigkeito.ä.).1500ff.
\
8.jmaufdenLeibgeschriebensein=völligzujds
————
Eigenartpassen(dieseBühnenrolleistihmaufdenLeibgeschrieben).Abwandlungenvon⇨Leib6.Theaterspr.1900ff.
\
9.Ausdrücke(Wörtero.ä.)amLeibehaben=seltsame(ungehörige)Ausdrückesichangewöhnthaben;einenderbenWortschatzbevorzugen.»AmLeibe«versinnlichtdashochsprachliche»ansich«imSinnevon»zueigen«.1840ff.
\
10.nichtsam(aufdem)Leibhaben=ärmlichgekleidetsein;armsein.Seitdem19.Jh.
\
11.nichtsamundimLeibhaben=ärmlichseinundHungerleiden.1800ff.
\
12.sichjnvomLeibhalten=sichjnfernhalten.»Leib«stehtalsparsprototofürdenganzenMenschen,wohlimZusammenhangmitRauferei,Duell,Nahkampfo.ä.Seitdem19.Jh.
\
13.allesaufdenLeibhängen=seinGeldfürPutzausgeben.Seitdem19.Jh.
\
14.jmaufdenLeibrücken=jmindrohenderHaltungnahen.⇨Leib5.Seitdem19.Jh.
\
15.sichetwindenLeibschlagen=tüchtigessen.Schlagen=hastig,gehäuftindenMundschieben.Seitdem19.Jh.
————
16.jmetwaufdenLeibschreiben=eineBühnenrollevölligderBesonderheiteinesSchauspielersanpassen.⇨Leib8.Theaterspr.1900ff.
\
17.jmdenLeibvollBleispucken=aufjneineMaschinengewehrgarbeo.ä.abfeuern.⇨spucken.1950ff.
\
18.sichdenLeibvollärgern=sichsehrärgern.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LEIB — steht für: Flughafen Ibiza in Spanien als ICAO Code Leib steht für: Leib, der Körper von lebenden Menschen und Tieren Leib ist der Name von: Leib Bronschtein (1879–1940), bekannter als Leo Trotzki, sowjetischer Politiker und marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Leib — der; (e)s, er; 1 geschr od veraltend; der Körper eines Menschen oder Tiers (besonders von der Schulter bis zum Becken) <ein abgemagerter Leib; am ganzen Leib zittern; (jemanden) bei lebendigem Leib verbrennen> || K : Leibesumfang;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leib — is a surname and may refer to:*Ethan Leib *Gary Leib *Karl Leib *Michael LeibIt may also refer to the ICAO code for Ibiza Airport …   Wikipedia

  • Leib — Sm std. (8. Jh.), mhd. līp, līb, ahd. līb, līp(h) u.ä. m./n. Stammwort Aus g. * leiba m./n. Leben , auch in anord. líf n., ae. līf n. Das Wort gehört zu der Hochstufe derselben Wurzel g. * leib , zu der auch leben gehört. Die alte Bedeutung Leben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leib — leib·niz·ian·ism; leib·niz·ian; …   English syllables

  • Leib — Leib: Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter ↑ leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit. An… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leib — der; [e]s, er (Körper; veraltet auch für Leben); gut bei Leibe (wohlgenährt) sein, aber beileibe nicht; jemandem zu Leibe rücken; Leib und Leben wagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leib — Leib, 1) Körper, welcher von einer Seele belebt ist od. belebt gewesen ist; 2) in Zusammensetzungen, was für die Person eines Fürsten ist, zum Unterschiede von Hof... od. Kammer..., z.B. Leibarzt, Leibpage etc.; 3) so v.w. Lieblings..., z.B.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leib — m Jewish: Yiddish name, meaning ‘lion’ (cf. modern German Löwe). See also ARYE (SEE Arye) …   First names dictionary

  • Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leib — Körper * * * Leib [lai̮p], der; [e]s, Leiber [ lai̮bɐ] (geh.): a) Körper: ein ausgemergelter Leib; die dampfenden Leiber der Pferde; am ganzen Leib zittern, frieren; ☆ mit Leib und Seele: a) mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”